Lektörchen

Verschaffe dir Gehör – werde Lektörchen!
Die Vogelsanger Lektörchen stellen sich vor

Wir, die Lektörchen bzw. junge Lektoren, das sind Lena, Alexandra, Tobias H., Solange, Jonas, Charlott-Marie, Agnès Emilie, Marita, Niklas, Ina, Jan, Tobias S. und Nina unter der Leitung von Hilde Herold.
 
Doch was sind eigentlich Lektörchen? Was sind ihre Aufgaben? Wie die Großen, die Lektoren, ist es unser Auftrag, die Lesungen der Heiligen Schrift in den Familienmessen vorzutragen, die als das Mittel zu einem aktuellen Dialog zwischen Gott und den Teilnehmenden anzusehen sind. „Wann immer in der Kirche die Heilige Schrift gelesen wird, spricht Gott selbst zu seinem Volk und verkündet Christus, gegenwärtig in seinem Wort, die Frohbotschaft …“ (römisches Messbuch, Allgemeine Einführung). Somit spricht Gott durch den Vortrag eines Lektors zu den Menschen. Gleichzeitig ist ein Lektor wie ein Bote, der die Bitten der Gemeinde an Gott trägt.
 
Jeden letzten Samstag im Monat trifft sich unsere Gruppe im Pfarrsaal um zu spielen, zu reden und Spaß zu haben. Schaut doch einmal vorbei oder sprecht uns an, wenn ihr Interesse habt, Lektörchen zu werden!

 
Wir würden uns freuen, euch bei uns willkommen heißen zu dürfen.
 

Im folgenden Interview könnt ihr bereits einen ersten kleinen Einblick erhalten.

1. Warum bist du Lektörchen geworden? Was hat dich dazu bewegt?
 
Tobias H.: „Ich wollte dieser Gruppe beitreten, um schon früh ein Teil der Gemeinde zu werden.
 
“Niklas: „ Ich bin Lektörchen geworden, weil ich die Schrift Gottes vorlesen wollte. Es ist ein gutes Gefühl, den Menschen die Botschaft Gottes vorzulesen. Besonders freue ich mich, wenn die Lesung den Menschen gefallen hat.“
 

2. Wie bereitest du dich auf deine Lesung vor?

Ina: „Ich lese die Lesungen ein bis zwei Mal durch, dann lese ich sie laut. Wenn ich etwas nicht verstehe, erklärt mir meine Mutter den Sinn.“

Jan: „Bis zu seinem Dienst hat man genug Zeit, die Lesungen u. a. im Internet herauszusuchen und sie ein paar Mal durchzulesen. Wichtig ist es, laut vorzulesen. Wenn man sich dabei alleine merkwürdig vorkommt, lest es einer Person vor. Er/Sie kann euch evtl. auch noch Tipps geben, was ihr verbessern könnt.“
 

3. Was war das Lustigste, Spannendste, … was du je als Lektörchen erlebt hast?

Tobias H.: „Das Schönste, was einem passieren kann, ist, wenn nach der Messe jemand zu einem kommt und sagt: ‘Du hast die Messe mit deinem Vortrag heute zu etwas Besonderem gemacht‘ …“

Ina: „Am Aufregendsten fand ich meinen ersten Dienst. Jetzt bin ich nicht mehr so nervös und es macht mir Spaß.“

Jonas: „Am Lustigsten ist es, wenn Lektörchen und Messdiener etwas zusammen unternehmen, wie z. B. die Filmnacht im Pfarrsaal.“
 

4. Was hat dir an den außerkirchlichen Treffen (z. B. Bowling, Theaterbesuch, Filmabend …) gefallen?

Solange: „Das Grillen und die Spiele, die wir an dem Abend gespielt haben, waren toll.“

Tobias S.: „Mir gefällt, dass wir alle immer gut gelaunt sind und viel Spaß haben, egal wo wir sind.“
 

5. Wir Lektörchen treffen uns immer am letzten Samstag in einem Monat um 10:30 Uhr im Pfarrsaal. Wie findest du diese Treffen?

Lena: Die Gruppenstunden sind immer lustig, weil wir eine tolle Gruppe mit lauter netter Leuten sind.“

Solange und Jonas: „Die Spiele sind spannend.“
 

6. Drei von uns hatten bereits die Chance an Lektorenschulungen in Altenberg teilzunehmen (nachzulesen im Herbstpfarrbrief 2010). Wie haben sie dir gefallen und was konntest du aus ihnen lernen?

Tobias H.: „Die Lektorenschulungen waren ein schönes Erlebnis, da wir in einer netten Gruppe von Gleichgesinnten viel gelernt haben. Danach wusste ich erst richtig, was es bedeutet, Lektor zu sein, und wie ich mich bewusst auf die Lesungen vorbereite, um mit einem sicheren Gefühl an die Arbeit zu gehen. Auch für andere Vorträge, wie die in der Schule, bin ich durch dieses Training selbstsicherer geworden.“
 

7. Wünsche für die Zukunft:

Tobias S.: „Unsere Gruppe würde sich über Verstärkung sehr freuen!“

Alexandra: „Schaut doch mal bei uns vorbei, wenn ihr Interesse daran habt, eure Gemeinde mitzugestalten, Freundschaften mit aufgeschlossenen Vogelsangerinnen/Vogelsangern zu schließen und das Wort Gottes immer wieder neu zu entdecken!

Alexandra Gronostay